Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg 
 

Was wir bisher geleistet haben

39 Jahre aktive Arbeit hat zum Ergebnis, dass wir viele Veränderungen zum Wohle der erkrankten Kinder, deren Eltern und Geschwistern erreichen konnten. Unsere Arbeit kann in Kurzform in 5 wesentliche Punkte zusammengefasst werden:

  1. Situationsveränderungen vor Ort , d.h. die Kinderkrebsstation konnte den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen angepasst werden. Schul- Spiel- Bastelmaterial wird von uns finanziert, sowie sonstige kleine Wünsche, die den Krankenhausalltag erleichtern.
  2. Elternarbeit ist für uns sehr wichtig. Dies geschieht in Form von angebotenen Seminaren, Elternabenden und Elterngesprächen in Ergänzung zum Psychosozialen Team.
  3. Krebs im Kindesalter ist heute wie wir schon gehört haben nicht mehr hoffnungslos. Das bedeutet auch eine neue Wertigkeit in der Nachsorge zu setzen. So bieten wir hier immer wieder Seminare, Treffs und Freizeitaktivitäten für Jugendliche und Eltern an (Geschwister dürfen mitkommen). siehe Terminkalender und Jugendgruppe
  4. Der Kinderplanet ist eine Einrichtung für Geschwister aller erkrankten Kinder an der Universitäts-Kinderklinik, wird von uns unterhalten (ca. 180000 im Jahr. Er besteht seit 1995 und bislang fanden ca. 42.000 Betreuungen von ca. 8500 Familien statt.
  5. Forschungsunterstützung ist für uns ebenfalls von großer Bedeutung. Zusammengefasst im Dachverband, unterstützen wir gemeinsam Forschungsprojekte in der BRD

Seit der Vereinsgründung haben wir bis heute folgende Projekte unterstützt und verwirklicht:

  • Eine Elternwohnung wurde von uns geschaffen und eingerichtet
  • 1995 wurde die Geschwisterbetreuung verwirklicht und läuft seither unter unserer Trägerschaft  www.klinikum.uni-heidelberg.de/kinderplanet
  • Der PKW für die ambulante Schwester wird von uns finanziert.
  • Die Balintgruppe für das Behandlungsteam wird finanziert.
  • Supervisionen für das Kinderplanet Team.
  • Viele weitere Gegenstände wie z.B. Videoanlage, Schreibmaschine, Sprachkassetten Nähmaschine, portable Klappbetten (für die Eltern wurden angeschafft).
  • PCs und Lernprogramme für den Unterricht der Kinder zur Verfügung gestellt.
  • Das Spiel- und Bastelmaterial wurde und wird von uns weiterhin mit besonders für kranke Kinder geeignetem
  • Unterstützung der Jugendgruppen.
  • www.Onko-kids.de wurde eingerichtet und wird unterhalten.
  • Onko-Ocean eine Informations CD für Kinder von 5-12 Jahren zum Thema Krebs im Kindesalter wurde erstellt.
  • Unterstützung der Waldpiraten-Camps (eine Einrichtung der deutschen Kinderkrebsstiftung) in Heidelberg für krebskranke Kinder und   Geschwister. siehe www.waldpiraten.de 
  • Transplantationseinheit mit 6 Zimmern
  • u.v.m.


In dem Bereich der Elternarbeit wurden folgende Aktivitäten entwickelt:

  • Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und Gesprächskreise für Eltern.
  • Erarbeitung eines Stationsbriefes und Merkblätter für die Eltern.
  • Regelmäßige Durchführung von bundesweiten Familienseminaren in Zusammenarbeit mit der psychosozialen
  • Nachsorge der Chirurgischen Klinik Heidelberg (wurde inzwischen vom Dachverband übernommen).
  • Organisation und Gestaltung von Familienausflügen.
  • Monatliche Elterntreffs auf Station.
  • 14 täglich Entspannungsmassagen für die Eltern auf der Kinderkrebsstation

Monatliche Elterntreffen für Eltern deren Kind verstorben ist  Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gerne über die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Vorstandes: Kontakt