Musiktherapie auf der onkologischen Station K 3
Wir freuen uns, mit Ihren Spenden auf der Station K3-Onko im ZKJM Heidelberg Musiktherapie zu ermöglichen. Musiktherapie ist ein Teil der psychosozialen Versorgung und ein Angebot, das für Kindern und Jugendliche während der stationären Aufenthalte gilt.
Das Ziel der Musiktherapie ist nicht, dass „schöne“ Musik entsteht. Im Fokus steht das Kind / der Jugendliche selbst, in seiner Entwicklung, in seinen Herausforderungen, mit seinen Wünschen, Sehnsüchten, Schmerzen und Frustrationen, aber auch mit Freude und mit Fähigkeiten, die hier spürbar werden.
Wichtiger als ein musikalisches Ergebnis ist, der Prozess des Gestaltens, die Interaktion und Beziehung und dass es einen Raum zur persönlichen Entfaltung gibt. Musiktherapie kann dabei helfen, sich frei von Ängsten auf das Klinikumfeld einzulassen. Im gemeinsamen Gestalten werden die Patienten aktiv und kreativ, treten – ggf. auch ohne Worte – in Kontakt und können ihre Stärken hörbar machen. Hier stehen inmitten der belastenden Therapie gesunde Anteile und Fähigkeiten des Kindes oder Jugendlichen im Fokus. Manchmal dient die Musiktherapie auch dazu, sich sprach übergreifend und spielerisch mit belastenden Themen auseinander zu setzen. Was ein wichtiger Baustein bei der Bewältigung der Krankheitszeit sein kann. Besonders dort, wo es schwer fällt, Gefühle und Erleben in Worte zu fassen, eignet sich das kreative musikalische Spiel dazu, sich auszudrücken oder mitzuteilen.
Stehen bestimmte Defizite im Vordergrund, zum Beispiel nach einer Operation, so können durch das musikalische Spiel auch spezifische Fähigkeiten, z.B. Bewegungen oder die Stimme gezielt trainiert werden.
Musiktherapie kann auch zur Entspannung dienen. Insbesondere bei rezeptiven Angeboten (wenn die Therapeutin für den Patienten spielt) werden angenehme Sinneserfahrungen ermöglicht und positive Erinnerungen angeregt.
Musiktherapie stunden können sehr unterschiedlich ablaufen – je nach Alter und je nachdem, was für das Kind oder die Jugendlichen gerade wichtig ist. In der Regel findet Musiktherapie im Einzelkontakt, meist am Krankenbett, statt. Hier wird experimentiert, spontan oder nach Regeln Musik gemacht, die Instrumente werden in Rollenspiele einbezogen, es entstehen kleine Musikstücke, neue Instrumente werden gelernt oder auch Musik zu einem Thema oder zum Genießen gespielt.
Einmal wöchentlich bieten wir im Spielzimmer eine Liederrunde an, die mit Stuhlkreis und jahreszeitlichen Liedern besonders für die kleineren Patienten ein fröhliches Miteinander schafft.
Finanziert wird die die Musiktherapie durch Spenden der Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg zusammen mit dem Verein für Krebskranke Kinder Odenwald e.V. (http://www.krebskranke-kinder-odenwald.de).
Ansprechpartnerin in der Kinderklinik ist :
Christiane Hillebrenner (Dipl. Musiktherapeutin FH)
Tel.: 06221-5638499