Aktion für krebskranke 
Kinder e.V Heidelberg


Jahresbericht 2024

„Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg“


Im Jahr 2024 konnte viel bewegt und zahlreiche Optimierungen im Hinblick auf den Vorstandswechsel 2025 vorbereitet werden. Der Kinderplanet und die Geschäftsstelle arbeiten eigenständig Hand-in-Hand und entlasten den Vorstand im Tagesgeschäft. Seit der Mitgliederversammlung 2024 haben Vorstand und Geschäftsstelle aktiv darauf hingearbeitet, Kandidaten für die Vorstandsarbeit zu begeistern und diese in die Tätigkeiten einzubeziehen, um einen fließenden Übergang zu gewährleisten.

An der Kinderklinik in Heidelberg wurden von uns wieder vielfältige Projekte unterstützt, durchgeführt und finanziert:

Kinderplanet

Der Kinderplanet, die Geschwisterbetreuung der gesunden Geschwisterkinder besteht in unserer Trägerschaft seit 29 Jahren. Es ist ein Kooperationsprojekt mit der Kinderklinik, welche die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Unser Verein ist Träger der Einrichtung und beschäftigt dort 2 Teilzeitkräfte als „Führungsteam“ und 2 Minijobs, welche von einer FSJlerin und Ehrenamtlichen unterstützt werden. Von hier aus wird auch der Sozial Media Auftritt betreut & gepflegt.

Neue Aktivitäten:

Ø Waffelbacken in der Klinik für Gäste und beschäftigte gegen Spende

Ø Zoo-Ausflüge & Zooschwärmer im Kinderplanet

Ø Kooperation mit den Spielerinnen der TSG Hoffenheim Damen Bundesliga

Ø Hoffi zu Besuch auf Station

Ø TSG Hoffenheim „Einlaufkinder“ 1. Bundesliga Herren

Über die Geschäftsstelle konnte die Zusammenarbeit mit „Ollis Kinderwelt“ ausgebaut und zahlreiche Projekte erfolgreich etabliert werden (Happy Lamps, meet Olli Baumann, etc.)

 

Elternwohnen

Die von uns finanzierten und betreuten Elternwohnungen (16 Appartements) sind dem Neubau des KITZ gewichen. Diese werde wieder in den Neubau integriert und in annähernd in gleicher Anzahl und Größe für uns errichtet. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. In der Zwischenzeit wurden uns in den Marsilius-Arkaden Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Organisation der Zimmervergabe und die Überprüfung der Räumlichkeiten wird über den Kinderplanet getätigt. Die Klinik übernimmt die regelmäßige Reinigung und einen Teil der zur Verwaltung der Zimmer anfallenden Personalkosten. Die Entfernung (10 Min. zu Fuß) und die immer noch notwendige Einhaltung des Hygienekonzepts (aus 2022) stellt das Team weiterhin vor zeitintensive Herausforderungen.

Elterntreff

Aktuell findet kein Elterntreff statt. Das vom Kinderplanet-Team organisierte Brezelfrühstück findet weiterhin einmal in der Woche statt und ist um das Angebot eines Obstkorbes, der von uns immer wieder aufgefüllt wird, erweitert. Zusätzlich haben wir einen Pizzaabend auf Station 1x im Monat etabliert. Zusätzlich bieten wir den Eltern Massagen auf Station an.

Trauer-Café

Das monatliche Treffen verwaister Eltern im +Punkt beschränkte sich auf individuelle Einzelgespräche und Begleitungen.

Survivor-Gruppe

Die Jugendgruppe Ü-18 ist nach wie vor sehr aktiv. Es finden regelmäßige Aktivitäten und Ausflüge statt, die von uns mitfinanziert werden. Hierzu erhalten wir im Vorfeld eine detaillierte Aufstellung der Aktivitäten und Kosten und im Nachgang einen Kurzbericht (Tobi Durst).

Mentoren Projekt

Regelmäßige Besuchstermine auf Station finden nicht statt. Bei Bedarf könnten Mentoren durch das Psychosozioale Team angefragt werden.

Onkologische Station K3

Unser Verein finanzierte auch in 2024 die Teilzeitstelle eines Sozialarbeiters, sowie die Teilzeitstelle für das Projekt „Fit für Schule“, anteilig. Die für die Aromatherapie auf der Station benötigten Öle und Materialien werden von uns finanziert. Das Spielzimmer auf der Station wurde mit Bastelmaterialien und Spielen unterstützt.

 

Wunschbox

Auf Station hängt ein Briefkasten in den Kinder, Eltern und Pflegepersonal Wünsche äußern können, um deren Umsetzung wir uns dann bemühen.

 

Fortbildung

Auch 2024 hat unser Verein mehrere Fortbildungsmaßnahmen des Personals auf der Station, der Musiktherapeutin und des Kinderplanet-Teams finanziert und bezuschusst.

Forschung

Um die Forschung zu fördern, unterstützen wir das Projekt von Prof. Pajtler, die „Präzise Vorhersage und Optimierung des Bestrahlungsansprechens solider Tumore des Kindes- und Jugendalters“.

 

Musiktherapie K3

Die Stelle der Musiktherapeutin auf der Kinderonkologie wird von uns nach wie vor finanziert. Dieses Angebot ist bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und trägt auf wundervolle Weise dazu bei, den Klinikalltag zu bewältigen. Wir finanzieren auch immer wieder die dafür notwendigen Musikinstrumente.

Avatar

Die zusätzlich angeschafften Avatare, die es Kindern ermöglichen virtuell am Schulgeschehen teilzunehmen sind in Kooperation mit dem Medienzentrum Heidelberg mehrfach im Einsatz.

Im Nachgang konnten die Avatare über diverse Spender refinanziert werden.

 

Spenden

Die Spenden konnten entgegen dem allgemeinen Trend in Summe aufrecht erhalten werden und darüber hinaus auch die Gewinnung von „Geldbusen“ erreicht werden.

Weltkinderkrebstag

Am 15. Februar dem Weltkinderkrebstag, hat unser Verein wieder auf die Situation der Kinder und ihrer Familien aufmerksam gemacht. In diesem Jahr haben wir den Kindern auf Station mit einer Zaubershow, erstmalig auch digital für verhinderte, realisiert und einem gemütlichen Pizzaessen beschert.

Das ist in Kurzform eine Darstellung (keine abschließende) der von uns getragenen Projekte.

Wir sind allen unseren Spendern und Unterstützern zu großem Dank verpflichtet. Sie ermöglichen uns das bisher Erreichte zu erhalten und fortzuführen aber auch neue Herausforderungen anzugehen, um die Situation der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendliche zu erleichtern und mit unserem Tun die Lücken zu schließen, die für die Genesung von großer Bedeutung sind.

Stefanie Baldes

(1. Vorsitzende)

Wiesloch, im Dezember 2024


2024 Jahresbericht
2024Jahresbericht.pdf (168.63KB)
2024 Jahresbericht
2024Jahresbericht.pdf (168.63KB)