Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg 
 


Jahresbericht 2020  der Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg


Das Jahr 2020 hat uns,  geprägt von der Corona Pandemie,  vor ganz neue Herausforderungen gestellt.
Wie andere Vereine hatten auch wir massive Spendeneinbrüche.  Nur durch  Zuwendungen aus Nachlässen  konnten wir dies ausgleichen und  damit unsere Projekte an der Kinderklinik in Heidelberg  weiter finanzieren.

Kinderplanet
Die Geschwisterbetreuung  „Kinderplanet“ besteht  seit 25 Jahren  unter unserer Trägerschaft.        Ein für den Sommer geplantes Jubiläums-Kinderfest fiel  leider  der Pandemie zum Opfer.   

 Der Kinderplanet  ist eine Kooperation des Vereines mit der Kinderklinik.  Die Klinik stellt die  Räumlichkeiten zur Verfügung  und trägt die damit verbundenen Kosten  und wir stellen das Personal zur Verfügung. Im Kinderplanet beschäftigen wir eine  Ganztagskraft sowie zwei Teilzeitkräfte. Diese werden unterstützt durch eine FSJ-Stelle  und  vielen Ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Bei unserem Personal gab es in diesem Jahr  Veränderungen.  Anfang Juli verabschiedeten wir unsere langjährige  Leiterin des Kinderplaneten,  Frau Margit Bösen-Schieck in den Ruhestand. Dafür konnten wir Frau Alicia Amberger als neue Leitung  des Kinderplaneten und  Elternwohnen im Team begrüßen.
Corona bedingt mussten wir den Kinderplaneten ab März  vorübergehen schließen, unsere Mitarbeiter mussten zur Kurzarbeit angemeldet werden.  Im September durften  wir mit einem Hygienekonzept und reduzierter Kinderzahl  wieder öffnen.

Elternwohnen
Auch der Betrieb unserer Elternwohnungen, die den Eltern eine Übernachtung in unmittelbarer Nähe ihrer schwer kranken Kinder ermöglicht, war dieses Jahr vor große Herausforderungen gestellt.
Da das alte Schwesternwohnheim abgerissen wurde, sind die dort gelegenen 14 Zimmer weggefallen. Daher stehen uns seit dem Herbst nur noch die 16 Apartments in der Klinik zur Verfügung.  Die Organisation der Zimmervergabe und die Überprüfung der Räumlichkeiten liegt bei uns. Die Klinik übernimmt die regemäßige Reinigung und Instandhaltungsarbeit,  sowie einen Teil der zur Verwaltung der Zimmer anfallenden Personalkosten.
Durch die Umsetzung eines ausgefeilten Hygienekonzepts und einer Belegung der Zimmer mit nur einer Person, sowie einer geänderten Nutzung der Küche,  konnte dieses für die Eltern so wichtige Projekt durchgehend angeboten werden.

Mentoren-Projekt
Das Mentoren-Projekt- „Patienten helfen Patienten“ wird weiterhin durch unseren Verein unterstützt. Ab März durften die Mentoren die Station zwar nicht mehr betreten,  aber sie haben sich zahlreiche Aktivitäten ausgedacht, um mit den Kindern und Jugendlichen online auf Station in Kontakt zu kommen.

Elterntreff
Der abendliche Besuchsdienst der Eltern auf Station,  um einen Austausch der Eltern untereinander zu ermögliche  konnte ab März nicht mehr angeboten werden.
Wir hoffen, dass dies bald wieder möglich ist.

Trauer Café
Das monatliche Treffen der verwaisten Eltern im +Punkt musste eingestellt werden,  soll aber schnellst möglich wieder angeboten werden.

Jugendgruppe
die Jugendgruppe Ü-18 ist nach wie vor aktiv,  wurde jedoch  wie auch die Mentoren in ihren Aktivitäten ausgebremst.

Musiktherapie K3
Die Stelle der Musiktherapeutin auf der Kinderonkologie wird gemeinsam mit dem Elternverein Odenwald finanziert.
Dieses Angebot ist bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt, es trägt auf wundervolle Weise dazu bei,  den Klinikalltag zu bewältigen.

Psychosoziales Team K3
Unser Verein finanzierte auch 2020 eine halbe Stelle des Psychosozialen Teams, sowie  eine ganze Stelle  einer Psychologin.

Forschung
Um die Forschung zu fördern und den damit verbundenen zeitlich größeren Aufwand in der Versorgung der Patienten zu gewährleisten,  haben wir Prof. Dr. Andreas Kulozik mit der Finanzierung einer Arztstelle  auf der K 3 unterstützt.

Mutperlen-Projekt
Die Mutperlen-Ketten stellen symbolhaft den Krankheitsverlauf der erkrankten Kinder dar. Sie erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Station K3
Wir finanzieren die benötigten Öle und Materialien für die Aromatherapie .  Das Spielzimmer auf der Station K 3 wurde wegen Corona geschlossen. Die Erzieherin der Station wird  weiter mit Büchern, Spielen und Bastelmaterialien für die Kinder versorgt.

Wunschbox
Auf Station hängt ein „Briefkasten“ in welchem Kinder, Eltern und Pflegepersonal  kleine Wünsche einwerfen können um deren Umsetzung wir uns  kümmern.

Fortbildung
Auch 2020 wurden vom Verein zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen des Personals auf der Station, der Musiktherapeutin und des Kinderplanet-Teams finanziert oder bezuschusst.

Das ist in Kurzform eine Darstellung (keine abschließende) der von uns getragenen Projekte.
Wir sind all unsern Spendern und Gönnern zu Dank verpflichtet. Sie ermöglichen uns das bisher erreichte zu erhalten und fortzuführen und Neues zu wagen und so die Situation der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen zu erleichtern.                                                                            

 Stefanie Baldes (Vorsitzende)                                                                                              Dezember 2020

Jahresbericht 2019


Das Jahr 2019 war für uns, was die Spendenentwicklung betrifft, ein erfolgreiches Jahr.
Mit Spenden von mehr als 340.000 Euro konnten alle von uns getragenen Projekte an der Kinderklinik in Heidelberg weiter finanziert werden.
Nach wie vor, macht uns die anhaltende Niedrigzinsphase zu schaffen. Unsere Gelder werfen immer weniger Ertrag ab.

Kinderplanet

Die Geschwisterbetreuung „ Kinderplanet“ besteht unter unserer Trägerschaft seit 24 Jahren. Es ist ein Kooperationsprojekt mit der Kinderklinik, welche die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und deren Kosten trägt Unser Verein ist Träger der Einrichtung und beschäftigt dort fünf Mitarbeiter, teils in Teilzeit, die von mehr als 10 Ehrenamtlichen unterstützt werden.
Im laufenden Jahr wurden im Durchschnitt 8 Kinder am Tag betreut.
Der Kinderplanet ist mit rund 160.000 Euro Kosten im Jahr unser größtes Projekt.

 

Elternwohnen
Im Elternwohnen stehen zurzeit 30 Apartments zur Verfügung.
16 Zimmer im Neubau der Kinderklinik (Gebäude 432) mit einer Belegungsrate von über 95% und
14 Zimmer im alten Schwesternwohnheim (Gebäude 153) die zu ca. 70% belegt sind.
Die Organisation, wie zum Beispiel die Zimmervergabe und die Überprüfung der Räumlichkeiten liegt bei uns. Die Klinik übernimmt die regelmäßige Reinigung und Instandhaltungsarbeiten. Sowie einen Teil der anfallenden Personalkosten für die Verwaltung der Zimmer.
Für die Übernachtung im Neubau fallen 7 Euro pro Tag und eine Endreinigungspauschale von 35 Euro an.
Die Übernachtung im Altbau ist kostenfrei, es fällt lediglich die Endreinigungspauschale an.

 

Mentoren-Projekt
Das Mentoren-Projekt - „Patienten helfen Patienten“ wird weiterhin durch den Verein unterstützt.
Ehemalige Patienten geben ihre Erfahrung an akut erkrankte Jugendliche weiter.

 

Elterntreff

Der abendliche Besuchsdienst der Eltern auf Station konnte auch in diesem Jahr einmal im Monat immer donnerstags angeboten werden.

 

TrauerCafé

Einmal im Monat treffen sich verwaiste Eltern zum Austausch und gemeinsamen Erinnern

 im +Punkt in den Marsilius-Arkaden.

 

Familienausflug

Der diesjährige Familienausflug führte ins Technikmuseum Speyer mit anschließender Einkehr am benachbarten Flugplatz. Die teilnehmenden Familien hatten viel Spaß bei der Ausstellung und im 3D-Kino. Der Austausch untereinander kam beim gemeinsamen Essen nicht zu kurz.
Dieser schöne Tag, wurde von der Familie Oliver Baumann (Torwart der TSG und Nationalmannschaft) finanziert.

Jugendgruppe
Die Jugendgruppe Ü-18 ist nach wie vor sehr aktiv. Sie trifft sich zu verschiedenen Aktivitäten wie Spielnachmittage, Kinobesuche, Ausflüge (auch über´s Wochenende) und einmal im Jahr zum Adventsseminar im Waldpiratencamp.
In diesem Jahr wurde zusätzlich der Besuch des Surviver-Days in Köln, den die deutsche Kinderkrebsstiftung veranstaltete bezuschusst.

 

Musiktherapie K3
Die Stelle der Musiktherapeutin auf der Kinderonkologie wird von uns, dank der Unterstützung des Vereins krebskranker Kinder Odenwald, finanziert. Frau Hillebrenner ist bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und trägt auf wundervolle Weise zur Genesung der Patienten bei.

 

Psychosoziales-Team K3

Unser Verein finanzierte 2019 zwei Stellen des psychosozialen Teams. Eine halbe Stelle einer Sozialarbeiterin und die Stelle einer Psychologin. Diese, von uns ermöglichte Erweiterung, des Teams stellt einen erheblichen Gewinn, für die kleinen Patienten und ihre Eltern da.

 

Mutperlen-Projekt
Mutperlen stellen symbolhaft den Krankheitsverlauf der erkrankten Kinder da. Sie erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.

 

Aromatherapie K3

Die für die Aromatherapie auf der Kinderkrebsstation benötigten Öle und Materialien werden von uns finanziert.

 

Elternmassagen
Ein Angebot, um den Eltern im langen Klinikalltag etwas Entspannung zu gönnen, wird sehr gerne angenommen wird.

 

Wunschbox
Auf Station hängt ein „Briefkasten“ in dem Kinder, Eltern und das Pflegepersonal Wünsche äußern können um deren Erfüllung wir uns anschließend kümmern.

 

Fortbildung

Auch 2019 wurden von unserem Verein zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen des Personals auf Station, der Musiktherapeutin und des Kinderplanet-Teams finanziert oder bezuschusst.

 

Spielzimmer K3

Das Spielzimmer wurde von uns mit benötigten Büchern, Spielen und Bastelmaterialien ausgestattet.

 

Forschung
Die finanzielle Unterstützung des bei Prof. Kulozik angesiedelten Sarkom-Forschungsprojekts ist Mitte des Jahres ausgelaufen.
Wir haben es durch die von uns auf zwei Jahre finanzierte Schaffung einer Arzt-Stelle auf der Onkologie ersetzt. Ziel der Stelle ist es den Patienten und Eltern mehr Zeit widmen zu können, um so zu einer Verbesserung der Versorgung beizutragen.

 

Das ist eine Darstellung der von uns getragenen Projekte in Kurzform.
Wir sind all unseren Spendern zu Dank verpflichtet. Sie ermöglichen uns, das bisher erreichte zu erhalten und fortzuführen, aber auch Neues zu probieren, um so, die Situation, der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen, immer weiter zu verbessern.

 

Stefanie Baldes
(Vorsitzende)

Dezember 2019 

 



 Jahresberichte als Download